Pressestimmen
Sternstunde für den Frieden: Verdis Requiem in Linz
PressestimmenNach dem Schlussakkord des Requiems von Giuseppe Verdi herrscht lange, erschütternde Stille im Linzer Brucknerhaus. Dann ergriffener Applaus und Standing Ovations. FFP2 Masken saugen die Tränen der Rührung auf.
[...]
Der wichtigste Bestandteil des Werks ist der Chor. Der Philharmonische Chor Brünn und der Linzer Chor Ad libitum bilden eine riesige Gemeinschaft mit höchstem Niveau. Gewaltig, absolut sicher und immer präsent, tragen sie wesentlich zum grandiosen Erfolg bei. Die Mezzosopranistin Olga Syniakova kommt aus der Ukraine. Sehr ernst, blass und traurig singt sie sich in die Herzen. Entschlossen, mit sicherer Höhe und erschütternd schönem Piano beherrscht sie alle Register. Schluchzend gelingt ihr das Lacrimosa, als wollte sie den Frieden herbeisingen. Am Ende verständliche Tränen. Die Münchnerin Susanne Bernhard erfüllt mit ihrem klaren, warmen Sopran Verdis Wunsch, von Operngehabe abzusehen. Sie verfügt über die nötige Stimmtechnik, auch über dem großen Klangkörper gehört zu werden. Makellos und innig interpretiert sie den Text mit wunderbaren Crescendi bei langen Tönen. Tereq Nazmi verfügt über einen gewaltigen, sehr kultivierten Bass, der mit großer Textverständlichkeit und schöner Stimme überzeugt. Dem Russen Alexey Dolgov gelingt vor allem die Falsettstelle "Hostias et preces tibi". Im Ensemble zeigt er Tempo- und Intonationsschwankungen. Doch nicht durch Perfektion gelingt ein Konzert, sondern durch eine innige und überzeugende Interpretation. Die ist an diesem denkwürdigen Abend aufs Intensivste gelungen.
(pnp.de, 4.3.2022, Carola Baumann-Moritz)
LINZ/ Brucknerhaus: MESSA DA REQUIEM von Giuseppe Verdi
PressestimmenDas Bruckner Orchester Linz unter Markus Poschner hat sich hier eine wahre „pièce de résistance“ vorgenommen, bei der es vom Tschechischen Philharmonischen Chor Brno (Leitung: Petr Fiala) und dem Chor Ad Libitum (Heinz Ferlesch) aus St. Valentin unterstützt wird – beide mit reicher Erfahrung im Chorwerke- wie Opernbetrieb. [...]
Optimale Akustik – im Sinne von Verdis zitierter Aufführungspräferenz – des diesbezüglich ohnedies gut angelegten Brucknerhauses war durch den endlich wieder einmal weitestgehend ausverkauften Saal garantiert. Diese war auch wichtig, denn Markus Poschner leitete sein Orchester zu immensem Dynamikumfang an – besonders die leisen Stellen, von Streichern wie Bläsern feinst ziseliert, hört man atemlos. Natürlich endet aber auch die Wucht des „Dies irae“ niemals im Tumult – nein, Chor und Orchester halten immer Disziplin, klare Diktion, Differenzierung, Präzision und, könnte man fast sagen, Swing! Und darüber hinaus gerät auch über die gesamten 1½ Stunden Aufführungsdauer der große Spannungsbogen perfekt, auch dank organischer und plausibler Tempi.
Neben den perfekt studierten Chören überzeugen auch die fast immer in perfekter Balance zu Chor und Orchester stehenden Solistinnen und Solisten. [...].
15-minütiger Jubel, Begeisterung, standing ovation.
(Petra und Helmut Huber, onlinemerker, 4.3.2022)
Wahrhaft große Jubel-Aufführung
PressestimmenDie Aufführung von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe wurde ein beeindruckendes Ereignis in der Pfarrkirche. Dort nahmen die Sängerinnen und Sänger des Chor Ad Libitum Aufstellung mit dem Originalklangorchester BARUCCO und dem Leiter und Dirigenten Heinz Ferlesch.
Das außerordentliche Werk von Bach mit seinen vierundzwanzig Musikstücken stellt an Ausführende und auch an die Zuhörer fast übermäßige Ansprüche. Der Aufwand an polyphoner Kunst, die Überfülle der musikalischen Gedanken mit lateinischem Text sind vor allem dem hier großartig agierendem Chor und der feurigen Animation von Ferlesch anvertraut.
Die Kunst der Textdeutlichkeit zeigte schon im archaischem Kyriethema samt folgender Fuge die exakte Chorarbeit, die mit scharf kontrastierendem Klangvolumen bestach. [...]
Immer wieder gelang besinnliches Innehalten im Wechsel mit einer geradezu ausgelassenen Fröhlichkeit, wie im Auferstehungs–Jubel „Et resurrexit“, oder in der majestätischen Wirkung des „Sanctus“ oder dem abschließenden „Agnus Dei“.
Für die wahrhaft große Jubel-Aufführung bedankten sich die Konzertbesucher mit lang anhaltendem Applaus.
(Volksblatt, 18.7.2021)
Ein geglücktes Geburtstagsgeschenk
PressestimmenSeit 40 Jahren zählt der Attergauer Kultursommer zu den großen Sommerfestivals Oberösterreichs. [...] Wie könnte man den Auftakt zu einem derartigen Jubiläum besser feiern als mit einem der größten musikalischen Kunstwerke, das seit 2015 zum Unesco-Weltdokumentenerbe zählt? – Bachs h-Moll-Messe.
[...] Ein Werk, das herausfordernd ist und an die Interpreten größte Anforderungen stellt. Anforderungen, denen der Chor Ad Libitum und das ebenfalls von Heinz Ferlesch grandios geleitete Originalklangorchester Barucco am Freitag in der Pfarrkirche St. Georgen im Attergau mehr als nur gewachsen waren.
(wruss, OÖN, 19.7.2021)
Zwei Abende gänzlich im Zeichen musikalischer Leidenschaft
Pressestimmen"La Passione": Pro Brass und Chor Ad Libitum musizierten und sangen für die Erhaltung der Bausubstanz des Linzer Mariendoms.
Vor gut drei Jahren haben sich die Edel-Blechbläser von "Pro Brass" mit dem mittlerweile in die rot-weiß-rote Eliteklasse aufgestiegenen "Chor Ad Libitum" zusammengetan. "La Passione" – Leidenschaft, Hingabe – heißt das Hochglanzprodukt, das eigentlich gar keinen musikalischen roten Faden hat – mit dieser Ausnahme vielleicht: Es geht ums gemeinsame Musizieren am oberen Ende der Güteskala.
(OÖN, 6.10.2020)
Kontakt
Chor Ad Libitum
Stifterstraße 14
4300 St. Valentin
Tel.: +43 664 32 60 72 1